Termin vereinbaren

Sehstörungen

Februar 2017

Sehstörungen umfassen alle chronischen oder vorübergehenden Sehfehler, die sowohl die Nah- als auch Fernsicht betreffen. Diese Anomalien können angeboren oder altersbedingt sein und erfordern eine gezielte medizinische Behandlung.    

Oftmals wirken sich Sehstörungen auf alle Generationen aus. Sie sind kein „Schicksal“ und lassen sich durch spezielle Behandlungen heilen. In einigen Fällen genügt bereits eine Brille! Als führendes Unternehmen für Optik in der Schweiz bietet Visilab ein breites Sortiment anpassbarer Rahmen. 

    • Kurzsichtigkeit

    • Kurzsichtigkeit ist oftmals genetisch und tritt bereits im jungen Alter auf. Die Nahsicht ist gut, verschwimmt jedoch ab einer gewissen Entfernung. Was ist die Ursache hierfür? Ein zu langer Augapfel und eine zu stark gekrümmte Hornhaut (rund). Wie bei der Weitsichtigkeit lassen sich durch das Tragen einer Brille, Kontaktlinsen sowie durch die Behandlung mit Laserchirurgie hervorragende Ergebnisse erzielen.
      Kurzsichtigkeit ist oftmals genetisch und tritt bereits im jungen Alter auf. Die Nahsicht ist gut, verschwimmt jedoch ab einer gewissen Entfernung. Was ist die Ursache hierfür? Ein zu langer Augapfel und eine zu stark gekrümmte Hornhaut (rund). Wie bei der Weitsichtigkeit lassen sich durch das Tragen einer Brille, Kontaktlinsen sowie durch die Behandlung mit Laserchirurgie hervorragende Ergebnisse erzielen.
      Kurzsichtigkeit ist oftmals genetisch und tritt bereits im jungen Alter auf. Die Nahsicht ist gut, verschwimmt jedoch ab einer gewissen Entfernung. Was ist die Ursache hierfür? Ein zu langer Augapfel und eine zu stark gekrümmte Hornhaut (rund). Wie bei der Weitsichtigkeit lassen sich durch das Tragen einer Brille, Kontaktlinsen sowie durch die Behandlung mit Laserchirurgie hervorragende Ergebnisse erzielen.
    • Mehr dazu
    • Kurzsichtigkeit bei Kindern

    • Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von Kurzsichtigkeit betroffen. Die Gründe dafür sind die zunehmende Nutzung von Bildschirmen und eine geringere Exposition gegenüber natürlichem Licht. Es gibt innovative Brillengläser und Kontaktlinsen, die die Entwicklung von Kurzsichtigkeit verlangsamen können, sofern man schon in jungen Jahren handelt.


      Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von Kurzsichtigkeit betroffen. Die Gründe dafür sind die zunehmende Nutzung von Bildschirmen und eine geringere Exposition gegenüber natürlichem Licht. Es gibt innovative Brillengläser und Kontaktlinsen, die die Entwicklung von Kurzsichtigkeit verlangsamen können, sofern man schon in jungen Jahren handelt.


      Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von Kurzsichtigkeit betroffen. Die Gründe dafür sind die zunehmende Nutzung von Bildschirmen und eine geringere Exposition gegenüber natürlichem Licht. Es gibt innovative Brillengläser und Kontaktlinsen, die die Entwicklung von Kurzsichtigkeit verlangsamen können, sofern man schon in jungen Jahren handelt.
    • Mehr dazu
    • Weitsichtigkeit

    • Weitsichtigkeit ist das Ergebnis eines zu kurzen Augapfels. Die Nahsicht ist deutlich verschwommen und die Augen werden überanstrengt. Diese Augenbeanspruchung wird oftmals von Kopfschmerzen begleitet. Das Problem kann durch einen chirurgischen Eingriff, das Tragen einer passenden Brille oder Kontaktlinsen behoben werden.


      Weitsichtigkeit ist das Ergebnis eines zu kurzen Augapfels. Die Nahsicht ist deutlich verschwommen und die Augen werden überanstrengt. Diese Augenbeanspruchung wird oftmals von Kopfschmerzen begleitet. Das Problem kann durch einen chirurgischen Eingriff, das Tragen einer passenden Brille oder Kontaktlinsen behoben werden.
      Weitsichtigkeit ist das Ergebnis eines zu kurzen Augapfels. Die Nahsicht ist deutlich verschwommen und die Augen werden überanstrengt. Diese Augenbeanspruchung wird oftmals von Kopfschmerzen begleitet. Das Problem kann durch einen chirurgischen Eingriff, das Tragen einer passenden Brille oder Kontaktlinsen behoben werden.
    • Mehr dazu
    • Presbyopie

    • Durch die natürliche Alterung der Linse verliert diese an Elastizität. Durch diese ab dem Alter von 40 oder 50 Jahren eintretende Verhärtung, können sich Schwierigkeiten bei der Fokussierung der Sicht und insbesondere beim Lesen von Text, der sich nahe vor dem Auge befindet, einstellen. Brillen mit Multifokal- oder Gleitsichtgläsern sowie Kontaktlinsen sorgen für eine einfache Behebung dieser Beeinträchtigung.
      Durch die natürliche Alterung der Linse verliert diese an Elastizität. Durch diese ab dem Alter von 40 oder 50 Jahren eintretende Verhärtung, können sich Schwierigkeiten bei der Fokussierung der Sicht und insbesondere beim Lesen von Text, der sich nahe vor dem Auge befindet, einstellen. Brillen mit Multifokal- oder Gleitsichtgläsern sowie Kontaktlinsen sorgen für eine einfache Behebung dieser Beeinträchtigung.
      Durch die natürliche Alterung der Linse verliert diese an Elastizität. Durch diese ab dem Alter von 40 oder 50 Jahren eintretende Verhärtung, können sich Schwierigkeiten bei der Fokussierung der Sicht und insbesondere beim Lesen von Text, der sich nahe vor dem Auge befindet, einstellen. Brillen mit Multifokal- oder Gleitsichtgläsern sowie Kontaktlinsen sorgen für eine einfache Behebung dieser Beeinträchtigung.
    • Mehr dazu
    • Astigmatismus

    • Astigmatismus ist eine Sehstörung, die etwa 15 % der Bevölkerung betrifft. Er wird durch eine ungleichmäßige oder ungewöhnliche Hornhautform hervorgerufen und äußert sich durch eine abwechselnde Nah- und Fernsicht. Astigmatismus macht es dem/der Betroffenen oftmals unmöglich, bestimmte Buchstaben zu unterscheiden, darunter P, M, F und H.


      Astigmatismus ist eine Sehstörung, die etwa 15 % der Bevölkerung betrifft. Er wird durch eine ungleichmäßige oder ungewöhnliche Hornhautform hervorgerufen und äußert sich durch eine abwechselnde Nah- und Fernsicht. Astigmatismus macht es dem/der Betroffenen oftmals unmöglich, bestimmte Buchstaben zu unterscheiden, darunter P, M, F und H.
      Astigmatismus ist eine Sehstörung, die etwa 15 % der Bevölkerung betrifft. Er wird durch eine ungleichmäßige oder ungewöhnliche Hornhautform hervorgerufen und äußert sich durch eine abwechselnde Nah- und Fernsicht. Astigmatismus macht es dem/der Betroffenen oftmals unmöglich, bestimmte Buchstaben zu unterscheiden, darunter P, M, F und H.
    • Mehr dazu
    • Farbenblindheit

    • 300 Millionen Menschen sind weltweit von Farbenblindheit betroffen. Dieses angeborene Unvermögen, Farben zu sehen, äußert sich oftmals darin, Abstufungen der Farben grün, rot und blau zu unterscheiden. Brillen zur Behebung von Farbenblindheit befinden sich zurzeit in der Markteinführung.



      300 Millionen Menschen sind weltweit von Farbenblindheit betroffen. Dieses angeborene Unvermögen, Farben zu sehen, äußert sich oftmals darin, Abstufungen der Farben grün, rot und blau zu unterscheiden. Brillen zur Behebung von Farbenblindheit befinden sich zurzeit in der Markteinführung.
      300 Millionen Menschen sind weltweit von Farbenblindheit betroffen. Dieses angeborene Unvermögen, Farben zu sehen, äußert sich oftmals darin, Abstufungen der Farben grün, rot und blau zu unterscheiden. Brillen zur Behebung von Farbenblindheit befinden sich zurzeit in der Markteinführung.
    • Mehr dazu