![]() | Oft beginnen Sehprobleme schon in der frühen Kindheit. Sehfehler sind bei einem Kind in diesem Alter nicht leicht zu entdecken, können aber seine Entwicklung und sein Wohlbefinden im Alltag beeinträchtigen. Es können Schwierigkeiten auftreten, nicht nur in der Schule, sondern auch bei sportlichen Aktivitäten oder beim Spielen mit Freunden. Je eher die Störung entdeckt wird, desto besser kann sie behandelt werden. Ein Sehtest ist also eine unverzichtbare Etappe. Erste Anzeichen für Sehstörungen bei einem KindDas Sehvermögen baut sich ab den ersten Monaten auf und stabilisiert sich im Alter von sechs oder sieben Jahren. Es ist gar nicht so einfach, das Sehvermögen eines Babys zu kontrollieren, aber einige Anzeichen können die Aufmerksamkeit der Eltern erregen: seine Augen folgen nicht einer Bewegung oder es sieht nicht in die Richtung von Personen, die sich in seiner Nähe befinden. Wenn das Kind grösser wird und zu gehen beginnt, können Schwierigkeiten bei der Fortbewegung oder beim Ergreifen von Gegenständen ein Anzeichen für Sehstörungen sein. |
Ab dem zarten Alter von 3 beginnt die Reise in die magische Welt der Bücher. Eine wichtige Etappe für die Entwicklung des Kindes, bei der das Sehvermögen eine wesentliche Rolle spielt. Man muss das Verhalten des Kindes jetzt sehr aufmerksam beobachten. Lernrückstände, Konzentrationsschwächen oder gar Kopfschmerzen sind Symptome, die dem Arzt mitgeteilt werden müssen. In den meisten Fällen lassen sich die Probleme dank einer Brille beheben.
Einen Spezialisten aufsuchen: eine Notwendigkeit
Das Umfeld muss also besonders wachsam sein und vor allem nicht zögern, dem Kinderarzt auch kleine Anomalien zu signalisieren. Dieser entscheidet dann, ob das Kind einen Ophthalmologen aufsuchen muss.
Ein eingeschränktes Sehvermögen hat auch negative Auswirkungen auf die ausserschulischen Aktivitäten des Kindes. Zwar ist der erste Besuch bei einem Spezialisten äusserst wichtig, aber auch eine fortlaufende Betreuung durch einen Arzt ist unerlässlich, denn manche Sehprobleme treten während der Pubertät auf.
Das frühe Erkennen einer Sehstörung ermöglicht, die Sehleistung des Kindes spürbar zu verbessern und in manchen Fällen sogar die Sehstörung langfristig zu beheben.
Brillenfassungen speziell für Kinder
Kurzsichtigkeit, Schielen oder Astigmatismus: ist die Diagnose von einem Augenarzt erst einmal gestellt, muss man nur noch die Brille finden, die dem Kind perfekt entspricht. Mehrere Marken bieten Qualitätsfassungen an, die ihm gefallen werden. Julbo Kids<, Tommy Hilfiger Junior oder auch Pepe Jeans Junior haben eine so grosse Auswahl an Farben und Formen, dass jeder seine Lieblingsbrille finden wird.
Die Visilab Optiker sind für Sie da, um hübsche und bequeme Fassungen vorzuschlagen, die der Morphologie des Kindes entsprechen, damit es sich im Alltag mit seiner Brille wohlfühlt. Für die Eltern besteht ausserdem die Möglichkeit, zusätzlich zur kostenlosen einjährigen Bruchversicherung ein “Service-Pack“ zu wählen, mit dem Probleme bei Verlust, Diebstahl oder Korrekturänderungen der Brille der Vergangenheit angehören.